Crowdfunding erfolgreich beendet!

Unsere „I believe in you“ Crowdfunding-Kampagne zur Unterstützung der Finanzierung unseres Bikepark Aigen-Schlägl wurde vor wenigen Tagen erfolgreich beendet. Insgesamt 68 Unterstützer brachten den stolzen Betrag von € 7.170.- auf!


Die Abwicklung des Crowdfunding erfolgte über die Plattform „I believe in you“, die speziell für Sport-Crowdfunding ausgerichtet ist und hinter dem das Österreichischen Olympischen Comité und die Österreichischen Sporthilfe steht. Wir können diese Art der Finanzierung von Sport-Projekten jedem Verein empfehlen!

Klickt auf das nachstehende Bild, um die Kampagne nachlesen zu können!

Gute Presse

Nachdem die Förderung unseres neuen Bikeparks durch die LEADER Region Donau-Böhmerwald beschlossen wurde und unser Crowdfunding Fahrt aufgenommen hat konnten wir im Mai 2021 auch schon einige super Berichte in der lokalen Presse aber auch in der österreichischen Bikeszene platzieren:

LINES: https://www.lines-mag.at/bikepark-aigen-schlaegl/

Bezirksrundschau: https://www.meinbezirk.at/rohrbach/c-sport/neuer-bikepark-bringt-action-fuer-rohrbacher-mountainbiker_a4661063

Tips: https://www.tips.at/nachrichten/rohrbach/land-leute/534471-neue-radparks-machen-den-ganzen-bezirk-zum-radler-paradies

Crowdfunding

Zur Unterstützung bei der Finanzierung unseres Bikepark Aigen-Schlägl haben wir eine Crowdfunding-Kampagne gestartet.

Jeder ist eingeladen, uns ab €10.- zu unterstützen. Als Gegenleistung gibt es – je nach Unterstützungsbetrag – kleine Goodies die mit dem zukünftigen Bikepark zu tun haben.


Die Abwicklung des Crowdfunding erfolgt über die Plattform „I believe in you“ die speziell für Sport-Crowdfunding ausgerichtet ist und hinter dem das Österreichischen Olympischen Comité und die Österreichischen Sporthilfe steht.

Klickt einfach auf die nachstehenden Bilder um mehr über die Kampagne zu erfahren!

Sponsoren und Gönner willkommen!

Als junger Verein sind wir auf die Unterstützung der Öffentlichkeit – vor allem in der Form von Firmen-Sponsoren – angewiesen.
Wir freuen uns natürlich auch über Zuwendungen von Privatpersonen und Gönnern, sei es finanziell oder in Form von Sachleistungen.

Der Bau unseres Bikeparks in Aigen-Schlägl bedeutet für uns eine große finanzielle Herausforderung wo neben beantragten öffentlichen Förderungen auch ein großer Eigenanteil für uns zu stemmen ist.

Sponsoren werden nicht nur im Internet auf unserer Sponsoren-Seite im Internet präsentiert, sondern auch in Sozialen Medien und vor allem mit der Möglichkeit ein Transparent bei unserem Bikepark anzubringen. Wir werden auch bereits in der Errichtungsphase des Bikeparks Möglichkeiten schaffen, dass wir die Transparente unserer Sponsoren präsentieren können.

Privatpersonen werden auf Wunsch auch auf unserer Sponsoren-Seite veröffentlicht bzw. besteht später die Möglichkeit, im Eingangsbereich des Bikeparks die Namen zu präsentieren.

-> Bei Interesse nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf <-

Wir bedanken uns sehr herzlich bei unseren schon bestehenden Sponsoren und möchten in diesem Zuge auf unseren Hauptsponsor Eisner Stiegen aus Ulrichsberg besonders hinweisen.

Abbau Dirtpark I

Plangemäß wurde nach Ablauf des vorübergehenden Mietvertrags der erste Dirtpark im „Park“ abgebaut. Viele fleißige Helferinnen und Helfer packten mit an, es gab viel zu tun: Zäune abbauen, Kicker abbauen, Altholz entsorgen und schlussendlich das Gelände wieder so zu formen wie es vorher war. Ein paar gut erhaltene Kicker werden aufbewahrt und sollten zumindest in der Anfangszeit auch im neuen Dirtpark zum Einsatz kommen.

Es schwang eine Portion Wehmut mit, schließlich haben vor allem die Kinder (und auch Erwachsenen) viel Arbeit in den Aufbau investiert und actionreiche Stunden und Tage im Park verbracht, und viel gelernt (in allen Belangen)!

Gleichzeitig war auch schon die Vorfreude auf den neuen Dirtpark spürbar, es wurden in den Köpfen schon eifrig Pläne geschmiedet.

Danke an alle Helfer und Unterstützer!

Der Park wurde nach dem Abbau in die Winterruhe übergeben…

Mit diesem Bild schließt sich der Kreis zu den Anfängen des Dirtparks.

Neustart

Von Mitte Juli bis Mitte August 2020 herrschte im Park Stille: bis zur Gründung des Vereins und Abschluss des Mietvertrages mit der Gemeinde Aigen-Schlägl durfte der Park aus Haftungsgründen nicht mehr genutzt werden.

Nachdem alles unter Dach und Fach war ging es am Freitag 14. August 2020 mit einem Nachmittag voller Arbeit wieder los: unsichere Bauten wurden abgebaut, andere Kicker verbessert und stabiler und sicherer gebaut. Es wurde geschaufelt und gehämmert, gebohrt und gesägt.

Als Belohnung für die harte Arbeit gab es eine gemeinsame Grillerei – und natürlich die erste legale Sprungshow der Mudlarks.

In den folgenden Tagen wurde das gesamte Gelände mit einem Bauzaun abgesperrt und absperrbare Eingänge errichtet sowie Hinweisschilder aufgestellt. Aus rechtlicher Sicht musste jeder zukünftige Benutzer den Haftungsausschluss unterschreiben und die Vereinsmitgliedschaft abschließen.

Dem vorübergehenden Dirtpark-Vergnügen bis Ende Oktober steht somit nichts mehr im Weg. Wie es danach weitergeht ist derzeit noch offen…

Der Beginn

Historisch betrachtet gibt es den „Park“ in der Höhenstraße in Aigen-Schlägl schon seit Jahrzehnten. Er war einmal ein super Spielplatz mit asphaltierter Fahrradbahn, verfiel aber im Laufe der Zeit, Spielplatzgeräte wurden abgebaut.

In den 2010-er Jahren gab es noch einen, zwei Pfade durch den Park, wo auch immer wieder kleine Schanzen durch motivierte Radfahr-Kinder zusammengebastelt wurden.

Im Frühjahr 2020 kam es zu einem Anstieg der Aktivitäten, immer mehr Kinder kamen mit ihren durchaus schon sehenswerten Mountainbikes wie Fullys oder sogar Downhillbikes in den Park und bauten die Erdhügel immer größer. Das Ganze entwickelte sich zu einem Selbstläufer, größere Kicker wurden gebaut, Landungen geschaufelt, während sich die Eltern im Hintergrund bemühten Kontakt zu den Verantwortlichen bzw. Grundstückseigentümern und -pächtern herzustellen.

Für die Geschichtsbücher muss man an dieser Stelle noch notieren, dass in diese Zeit auch der erste „Lockdown“ wegen der COVID-19 Coronavirus-Pandemie stattfand, Schulen waren geschlossen und die Kinder suchten sich Möglichkeiten aus dieser ungewohnten Situation das Beste zu machen.